“Hat man die Anfangsgründe erfasst, lässt einen die Natur nicht mehr los, denn dann erst erkennen wir, welche Schätze und Wunder sich vor unseren Augen abspielen.”
Wir freuen uns riesig über die wunderbaren Einblicke, die uns Frau Verena Rohrbach-Winkler aus Obrigheim in ihre Mauerseglerkolonie gewährt hat! Bei ihr zu Hause haben sich beeindruckende zehn Brutpaare in verschiedenen Nistkästen niedergelassen, darunter sogar ein Naturnest.
Es ist fantastisch zu sehen, wie die Anzahl der Brutpaare bei Familie Rohrbach-Winkler Jahr für Jahr wächst. Das ist ein klares Zeichen für ihre hervorragende Pflege und Hingabe, die den Mauerseglern dort offenbar ein ideales Zuhause bietet.
Schauen Sie sich unbedingt das kurze Video an, das uns Frau Rohrbach-Winkler zugeschickt hat, um einen eigenen Eindruck von diesem geschäftigen Treiben zu bekommen!
Hurra!! Als Schulanfänger habt ihr noch länger Ferien und wir können drei Tage lang gemeinsam im Wald auf Entdeckungstour gehen. Wir bauen uns ein Räuberlager im Wald, erforschen den Wald mit all seinen Bewohnern und nehmen uns viel Zeit zum Spielen, Erzählen und gestalten mit Naturmaterialien. Und natürlich genießen wir noch einmal unsere freien Tage vor Schulbeginn.
Termine: 15., 16. und 17. September 2025, jeweils von 9 bis 14 Uhr
Kosten: 1. Kind 100 Euro, Geschwisterkinder jeweils 90 Euro
NABU-Mitglieder zahlen 90 Euro bzw. 80 €
Kursleitung: Maria Perktold-Heinrich und Irina Michel
Wie jedes Jahr fand das NABU-Jahrestreffen in der vertrauten Atmosphäre des Hotels Lamm in Mosbach statt. Am 10. März versammelten sich dutzende Mitglieder des Naturschutzbundes, um gemeinsam auf das vergangene Jahr zurückzublicken – und natürlich auch, um Pläne für die Zukunft zu schmieden.
Peter Baust, der erste Vorsitzende, führte souverän und charmant durch den Abend. Mit seiner gewohnt lockeren Art schaffte er es, auch die eher trockenen Themen wie den Kassenbericht oder die Satzungsänderung kurzweilig zu gestalten.
Ein wichtiger Programmpunkt war die Vorstellung der zahlreichen Projekte des vergangenen Jahres. Von erfolgreichen Artenschutzmaßnahmen bis hin zu spannenden Aktionen mit Kindern und Jugendlichen – die Vielfalt und der Einsatz der NABU-Mitglieder beeindruckten einmal mehr. Auch langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue geehrt, was immer wieder ein schöner Moment ist, um den Zusammenhalt in der Gemeinschaft zu feiern.
Der Höhepunkt des Abends war jedoch zweifellos die Sonderehrung von Klaus Juncker. Für seine außergewöhnlichen Verdienste im Naturschutz wurde er mit der goldenen Ehrennadel ausgezeichnet – eine Anerkennung, die nur selten verliehen wird.
Nach dem offiziellen Teil blieb noch Zeit für geselliges Beisammensein. Bei angeregten Gesprächen und einem guten Tropfen aus der Region klang der Abend gemütlich aus – ganz im Sinne des NABU-Geistes.
Wir danken allen Mitgliedern und Unterstützern für ein erfolgreiches Jahr und freuen uns schon auf die kommenden Herausforderungen! Wer Lust hat, sich ebenfalls aktiv einzubringen: Unsere Türen stehen immer offen!
Einsatzbericht: Fledermauskästen mit Hebebühne angebracht
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit: Ein tatkräftiges Team von NABU-Mitgliedern hat sich zusammengetan, um Fledermäusen ein neues Zuhause zu schaffen. Der Einsatz fand in Dallau statt, wo mehrere Nistkästen speziell für die kleinen Flatterer angebracht wurden.
Die Kästen waren nicht nur extra angefertigt, sondern auch ziemlich schwer. Hier war Muskelkraft allein nicht genug, weshalb eine Hebebühne zum Einsatz kam.
Die Fledermauskästen wurden in sorgfältiger Handarbeit gebaut und sind echte Meisterwerke. Mit ihrer robusten Bauweise bieten sie optimalen Schutz vor Witterung und Feinden. Dank ihrer Größe und Stabilität eignen sie sich hervorragend als Quartiere für größere Fledermauskolonien. Aber genau diese Stabilität hat ihren Preis: Die Kästen sind so schwer, dass das Anbringen in luftiger Höhe ohne technische Unterstützung kaum möglich gewesen wäre.
Die Ausrichtung nach Osten oder Südosten sorgt dafür, dass die Kästen nicht der prallen Sonne ausgesetzt sind und die Tiere einen angenehmen Rückzugsort finden.
Dieser Einsatz zeigt einmal mehr, wie wichtig solche Maßnahmen für den Artenschutz sind. Durch den Verlust natürlicher Baumhöhlen und Quartiere sind viele Fledermausarten auf künstliche Nistmöglichkeiten angewiesen. Mit Projekten wie diesem trägt der NABU aktiv dazu bei, den Lebensraum dieser faszinierenden Tiere zu sichern.
Ein großes Dankeschön an alle Helferinnen und Helfer – ihr seid echte Naturschutzhelden! Und wer Lust hat, beim nächsten Einsatz dabei zu sein: Wir freuen uns immer über neue Gesichter. Gemeinsam können wir noch viel bewegen!
Letzten Samstag war es wieder soweit: Die Apfelernte auf der NABU-Streuobstwiese am „Dürre Berg“ in Billigheim – zahlreiche fleißige Helferinnen und Helfer haben sich bei strahlendem Herbstwetter die Körbe geschnappt und die reifen Äpfel von den Bäumen gepflückt, beziehungsweise nach kräftigem Schütteln vom Boden aufgesammelt.
Wie immer durften sich alle Teilnehmenden mit einer Portion Äpfel für den Eigenbedarf eindecken. Der Rest der Ernte wird in den nächsten Tagen zu frischem Apfelsaft verarbeitet.
Eigentlich war die Aktion erst für Ende Oktober geplant, aber Mutter Natur hatte es dieses Jahr eilig, sodass wir kurzfristig den Termin vorverlegen mussten.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren – wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!